„Der Dozent der eintägigen Fortbildung ‚Fluktuation senken‘ gab viele gute Tipps aus der Praxis!“
Dem Fachkräftemangel entgegentreten
Fortbildung / Kurs Fluktuation senken: Personal halten und binden
Kündigungen und Weggänge von Schlüsselkräften und Fachkräften reduzieren
Weiterbildung Fluktuation reduzieren, Fachkräfte binden (MIB-UAF) | Wahlweise eintägig oder zweitägig

Personal halten, Personal binden, Fluktuation senken: Immer mehr Unternehmen erkennen in der gezielten Reduzierung der Fluktuation einen erfolgversprechenden Weg, um ihre Personalausstattung langfristig zu sichern.
Seminar Fluktuation reduzieren, Fachkräfte binden
In manchen Branchen und Regionen ist der Arbeitsmarkt schon heute bereits so gut wie leergefegt. So gestaltet es sich immer schwieriger, durch Kündigungen entstehende Lücken in der Personaldecke unverzüglich mit den exakt passenden, neuen Kräften zu schließen.
Der zunehmende Fachkräftemangel ist nicht verhinderbar, wohl aber die Auswirkungen für das eigene Unternehmen. Mit den richtigen Maßnahmen und einer systematischen, strukturierten Vorgehensweise können Arbeitgeber gezielt Kündigungen von Schlüsselkräften verhindern und Weggänge wichtiger Fachkräfte reduzieren.
Im Vertrieb ist es mittlerweile eine alte Weisheit, dass es wesentlich leichter ist, bestehende Stammkunden zu halten als neue zu gewinnen. Da sich das Machtverhältnis am Arbeitsmarkt derzeit in gleicher Weise umkehrt, wie sich vor Jahrzehnten der Absatzmarkt von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt gewandelt hat, gilt diese Weisheit nun auch für das Personalmanagement: Unternehmen müssen ihr Personal jetzt ganz genauso halten und binden, wie sie ihre Kunden halten und binden.
Personal binden, Kunden binden
Neben diesen von Absatz- auf den Arbeitsmarkt übertragbaren Weisheiten entstehen nun bedeutsame Wechselwirkungen: Wie Unternehmen mit dem sich verschärfenden Fachkräftemangel umgehen, wird auch die Karten am Absatzmarkt neu mischen. Wer seine Fluktuation nicht in den Griff bekommt, immer wieder seine besten Leute verliert und Kunden ständig mit neuen Mitarbeitern konfrontiert, wird sich auch mit der Kundenbindung schwer tun.
Unternehmen aber, die gezielt und systematisch Maßnahmen ergreifen, um ihr wertvolles Personal zu halten, profitieren gleich mehrfach: Sie senken die Fluktuation, reduzieren Fluktuations- und Wiederbesetzungskosten, erzielen einen hohen Grad an Identifikation und Motivation bei der Belegschaft, schaffen feste Bindungen zu Kunden und legen obendrein die Basis dafür, um die besten Bewerber zu gewinnen.
Personal halten, Kündigungen verhindern
Unternehmen, die Kündigungen von Schlüsselkräften und Fachkräften reduzieren, verschaffen sich entscheidende Vorteile gegenüber ihren Wettbewerbern. Sie vermeiden, dass der betreffende Mitarbeiter Kunden zu dem neuen Arbeitgeber mitnimmt, begonnene Projekte dort fortsetzt oder andere Mitarbeiter nachzieht.
Termin-Überblick
16.-17.01.2025 | Online Seminar
20.-21.03.2025 | Köln
02.-03.04.2025 | Online Seminar
01.-02.07.2025 | Hamburg
18.-19.09.2025 | Online Seminar
23.-24.10.2025 | Frankfurt
04.-05.12.2025 | Online
12.-13.02.2026 | Online
Erfahren Sie » die nächsten Termine und Orte
Fordern Sie » ein Angebot für eine Inhouse-Fortbildung an
Maßnahmen, die der Senkung der Fluktuation dienen, wirken daher enorm kostensenkend und ertragssteigernd. Manche, auch große Unternehmen, haben sich mittlerweile ein ganzes Arsenal an Maßnahmen und Aktivitäten zur Personalbindung und Fluktuationssenkung zugelegt.
Fortbildung Fluktuation senken: Kündigungen reduzieren
Doch viel hilft nicht immer viel: Solch ein Sammelsurium setzt zum einen nicht gezielt an den wirksamsten Stellen an. Zum anderen vermittelt es außenstehenden Bewerbern kein strukturiertes und für sie attraktives Gesamtbild.
Sie erfahren in dieser wahlweise eintägigen oder zweitägigen Fortbildung, wie Sie gezielt und systematisch vorgehen, wenn Sie die Fluktuation senken, Personal halten und binden wollen.
Inhalte der Fortbildung „Fluktuation senken, Personal halten“
Inhouse? Dann wählen Sie hier die für Sie relevanten Themen!
- Arbeitsmarkt heute und morgen: Unternehmensintern überzeugend argumentieren
- Kostensenkung: Fluktuationskosten und Kosten innerer Kündigung zutreffend einschätzen
- Personalbindung: Die vier relevanten Dimensionen steuern
- Fluktuationssenkung: Rationale, materielle und nicht-rationale Fluktuationsursachen unterscheiden
- ZED-Formel: Die Fluktuation systematisch und strategisch reduzieren
- SELIMAB: Gezielt, wirtschaftlich und individualisiert vorgehen
- Fluktuationsgrad: Nicht jeden halten und binden
- Kündigung vermeiden: Fluktuationsreduzierung individuell anwenden
Sie nehmen aus der Fortbildung „Fluktuation senken, Personal halten und binden“ direkt umsetzbare Systeme mit, mit deren Hilfe Sie die unternehmensweiten Aktivitäten zur Senkung der Fluktuation strategisch steuern und deren Wirtschaftlichkeit sichern. Zudem gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Methoden und Mechanismen, um Kündigungen und Weggänge von Schlüsselkräften und Fachkräften auf individueller Ebene zu reduzieren.
Erwarten Sie aktuellste Erkenntnisse aus Praxis und Forschung sowie nützliche Praxisbeispiele. Die Fortbildung richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte, Leiter Personal und Personalverantwortliche.
Ablauf der zweitägigen Fortbildung
09:00 Uhr Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Fortbildungsinhalte mit den Erwartungen und Zielen der Teilnehmer
09.15 Uhr Fortbildung Fluktuation senken, Teil 1
10:30 Uhr Tee- und Kaffeepause
10.45 Uhr Fortbildung Fluktuation senken, Teil 2
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Fortbildung Fluktuation senken, Teil 3
15:15 Uhr Tee- und Kaffeepause
15:30 Uhr Fortbildung Fluktuation senken, Teil 4
17:00 Uhr Ende des ersten Fortbildungstages
Tag 2
09:00 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil 5
10:30 Uhr Tee- und Kaffeepause
10.45 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil 6
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil 7
15:00 Uhr Tee- und Kaffeepause
15:15 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil 8
16:30 Uhr Ende der Fortbildung
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnehmer-Zertifikat
Ablauf der eintägigen Fortbildung
09:00 Uhr Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Trainingsinhalte mit den Erwartungen und Zielen der Teilnehmer
09.15 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil A
10:30 Uhr Tee- und Kaffeepause
10.45 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil B
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil C
15:15 Uhr Tee- und Kaffeepause
15:30 Uhr Fortbildung Fluktuation reduzieren, Teil D
17:00 Uhr Ende der Fortbildung
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnehmer-Zertifikat
Fortbildung / Kurs Fluktuation senken: Ihr Dozent
Ihr Dozent ist der führende Experte für Fluktuationssenkung und Personalbindung sowie vielfache Managementbuchautor Gunther Wolf. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe ist seit 1984 als zertifizierter Management- und Strategieberater national und international tätig.
Zu seinen Kunden gehören international agierende Großunternehmen ebenso wie der nationale Mittelstand. Aufgrund seiner wegweisenden Innovationen ist Gunther Wolf gefragter Redner und Key Note Speaker. Er wurde bereits mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnet.
Jetzt für die „Fortbildung Fluktuation senken“ anmelden!
» Anruf genügt: Alle aktuellen Seminartermine erfahren Sie unter +49 (0)202 / 277 5000.
» Schreiben Sie uns: io@iogw.de. Wir senden Ihnen die aktuelle Terminübersicht zu.
Die Fortbildung Fluktuation senken wird auch als firmeninterne Veranstaltung („inhouse“, als Inhouse-Seminar, Inhouse-Fortbildung bzw. Inhouse-Workshop) oder als Veranstaltung von Verbänden und Organisationen angeboten. Die Fortbildung Fluktuation senken findet in diesem Fall in Ihren Räumlichkeiten oder an einem von Ihnen gewünschten Veranstaltungsort statt.
Fortbildung Fluktuation senken: Inhouse
Als Auftraggeber entscheiden Sie über den Termin, die Inhalte und darüber, ob Sie die vorgeschlagene Agenda im Wesentlichen beibehalten möchten oder ob die Inhouse-Veranstaltung auf spezielle betriebliche Anforderungen ausgerichtet werden soll.
Agenda, Methoden, Medieneinsatz, Workshopanteile und zeitlicher Umfang der Inhouse-Veranstaltung richten sich nach den mit Ihnen vorab besprochenen Inhalten und Arbeitsschwerpunkten. Die Fortbildung Fluktuation senken wird auf die Ziele des Unternehmens sowie auf den Bedarf und die aktuellen Aufgabenstellungen der Teilnehmer zugeschnitten. Zur Transfersicherung lässt sich diese Fortbildung als einmaliger Kurs oder als Intervall-Seminar durchführen.
Sofern Sie sich mit einem Experten über Fluktuationssenkung oder das Halten und Binden von Personal austauschen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu dem » Dozenten auf.

Termin-Überblick
Termine für das zweitägige Kombi-Seminar Mitarbeiterbindung / Arbeitgeberattraktivität. Falls erforderlich, werden die Termine online durchgeführt.
16.-17.01.2025 | Online Seminar
20.-21.03.2025 | Köln
02.-03.04.2025 | Online Seminar
01.-02.07.2025 | Hamburg
18.-19.09.2025 | Online Seminar
23.-24.10.2025 | Frankfurt
04.-05.12.2025 | Online Seminar
12.-13.02.2026 | Online Seminar
5258: Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. » Information und Buchung
Das Buch zur Fortbildung Fluktuation senken, Personal halten und binden
Wolf, Gunther: Mitarbeiterbindung. Strategie und Umsetzung im Unternehmen. Mit Arbeitshilfen online. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Managementbuchpreis. Freiburg: Haufe-Lexware. » Ansehen.
Das sagen Leser und Rezensenten:
„In seinem Buch zeigt Gunther Wolf anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus der betrieblichen Praxis, wie Mittelständler sich ihr wertvollstes Kapital strategisch sichern können.“ (Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft und Präsident des Europäischen Mittelstandsverbandes European Entrepreneurs)
„Gunther Wolf gibt zahlreiche Anregungen und Praxisbeispiele, wie Mitarbeiterbindung gelingen kann. Seinem Buch sind viele Leserinnen und Leser zu wünschen.“ (Christian Lindner MdB, Bundesvorsitzender der FDP)
„Die Motivation und Bindung von Mitarbeitern ist ein wichtiger Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Unternehmen sollten deutlich machen, dass das, was sie tun, sinnstiftend und förderlich ist für die Zukunft der Welt. Gunther Wolf zeigt dies und vieles mehr in seinem Buch in überzeugender Weise auf.“ (Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher, Universität Ulm, Mitglied des Club of Rome)
„Ein Klasse-Buch für Geschäftsführer, Personal-Chefs und Manager, die längst kapiert haben, dass auch ihre Zukunft in den Händen der eigenen Mitarbeiter liegt.“ (Managementbuch.de)
„Wirklich sehr lesenswert.“ (Anne M. Schüller)
„Ein wahrlich lesenswertes Buch für Führungskräfte aller Ebenen, theoretisch fundiert, unterhaltsam geschrieben und an jeder Stelle unterlegt mit dem Praxis- und Erfahrungswissen des fachlich versierten Experten.“ (Anita Knöller)
„Ich habe irgendwann aufgehört, Eselsohren an jede Seite zu machen, auf der etwas besonders Hilfreiches für mich zu finden war.“ (Prof. Dr. E. Bonkmann)
„Es hat das Zeug zu einem Klassiker der Managementliteratur.“ (Amazon Buchbesprechung)
Für Führungskräfte
Der Führungskräfte-Workshop Gute Mitarbeiter binden, Fluktuation und Fehlzeiten senken richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen. In diesem Workshop erfahren Führungskräfte, wie sie selbst aktiv die Loyalität ihrer Mitarbeiter gezielt und systematisch verbessern können, wie sie hierdurch die Fluktuation und Fehlzeiten senken und die Leistungsbereitschaft ihrer Teams und Abteilungen kraftvoll steigern.
Mehr als 3 Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen?
Nutzen Sie die Chance, das Seminar inhouse durchzuführen
– in Ihrem Unternehmen oder in einem nahegelegenen Seminarhotel
– zu Ihrem Wunschtermin
– mit bis zu 15 Teilnehmern ohne Aufpreis
– mit unternehmensspezifischen Inhalten
– auf Wunsch integrierte Workshop-Elemente
» Information und Buchung