Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie: Entgeltsysteme neu gestalten

"Der Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie war genau das, was ich zur Vorbereitung auf die kommende Neufassung des Entgelttransparenzgesetz gebraucht habe. Denn in dem Seminarteil haben wir die Anforderungen besprochen, die durch die Veränderungen auf Arbeitgeber zukommen. Außerdem haben wir erfahren, wie Arbeitgeber die Novellierung des Entgelttransparenzgesetzes als Chance für die personal- und arbeitsmarktstrategische Ausrichtung ihrer Entgeltsysteme nutzen können. Danach haben wir in dem Workshopteil gemeinsam mit den Experten unsere unternehmensspezifische Vorgehensweise genau festgelegt. Daher bewerte ich Seminarleitung, Seminar und Workshop mit SEHR GUT. Somit sind keine Fragen offen geblieben."

Das neue Entgelttransparenzgesetz 2026 kommt: Vorbereitung, Neugestaltung und Umsetzung

Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie

Großer Nutzen, geringer Aufwand: Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen neu gestalten

1-tägiger Crash-Kurs Entgelttransparenzrichtlinie oder 2-tägiges Workshop-Seminar | In Präsenz oder Online | Auch Inhouse
Bild von Paragraf und Geldscheinen zur Verdeutlichung der Themen im Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie: Entgeltsysteme rechtssicher und Strategie-orientiert neu gestalten
Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie: Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen Strategie-orientiert und rechtssicher neu gestalten

Der Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Personalmanagement, an Unternehmensleitungen, an Führungskräfte sowie an Arbeitnehmervertretungen, die souverän mit den anstehenden Gesetzesänderungen umgehen wollen. Somit erhalten Sie in diesem Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie einen wertvollen Überblick über die wesentlichen Begriffsdefinitionen, Ziele, Absichten und Anforderungen der Entgelttransparenzrichtlinie.

Vorbereitung auf die Entgelttransparenzrichtlinie

Außerdem erfahren Sie im Seminar-Workshop, wie Sie alle Herausforderungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie meistern. Zudem wissen Sie nach dem Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie, wie Sie die Vergleichsgruppen personalstrategisch sinnvoll bilden. Und wie Sie Auskunftsrechten rechtssicher und routiniert nachkommen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die Informationspflichten und Transparenzerfordernisse souverän nachkommen. Ferner erhalten Sie Tipps, wie Sie die erforderlichen Entgeltberichte mit geringem Aufwand erstellen.

Warten Sie nicht länger: Starten Sie jetzt mit der Vorbereitung auf die Entgelttransparenzrichtlinie

So gibt der Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie Antworten auf viele Fragen, beispielsweise: Warum kann die Novellierung des Entgelttransparenzgesetzes als Chance zu einer an der Strategie orientierten Neugestaltung von Entgeltsystemen, Entgeltstrukturen, Entgeltkriterien und Prozessen bei Entgeltfestlegung, Entgeltentwicklung und Entgeltanpassung gesehen werden? Was ist „gleiche oder gleichwertige Arbeit“? Welchen Vorgaben müssen Arbeitsbewertungssysteme entsprechen, um den Grundsatz „Gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit“ zu erfüllen? Und wie umfassend sind die Auskunftspflichten und Berichtspflichten für den Arbeitgeber?

Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Entgelttransparenzrichtlinie ressourcenschonend umzusetzen. Damit Sie Entgeltgerechtigkeit und Entgelttransparenz sicherstellen können. Außerdem nehmen Sie mit, wie Sie objektive und geschlechtsneutrale Entgeltkriterien anwenden, um den Gender Pay Gap Ihres Unternehmens nachhaltig zu schließen. Daneben lernen Sie in dem Workshop-Teil Tools und passende Techniken kennen, mit deren Hilfe Sie bestehende Entgeltsysteme überprüfen. Somit wissen Sie nach dem Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie, wie Sie die Arbeitsbewertungssysteme Ihres Unternehmens aktualisieren und neu einführen, um rechtssicher und zukunftsfähig zu handeln.

Termin-Überblick

„Offene Seminare“ sind Seminare für Einzelteilnehmende aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen. Für diese offenen, eintägigen Seminare stehen die folgenden Termine fest.
10.12.2025 | Online Seminar
12.02.2026 | Online Seminar
16.04.2026 | Online Seminar
17.06.2026 | Online Seminar
27.08.2026 | Online Seminar
12.10.2026 | Online Seminar
14.12.2026 | Online Seminar
Erfahren Sie » die nächsten Termine und Orte
Fordern Sie » ein Angebot für ein Inhouse-Seminar an
Ist eine zweitägige Fortbildung „Next Pay: Vergütungssysteme neu denken“ interessant für Sie? » Termine

Die Entgelttransparenzrichtlinie verschärft die Regelungen des Entgelttransparenzgesetzes deutlich. Außerdem schränken die Richtlinien-Anforderungen den Gestaltungsspielraum der Arbeitgeber für Entgeltsysteme und Entgeltsstrukturen erheblich ein. Zudem stärkt sie die Arbeitnehmerrechte und erweitert die Rechte von Arbeitnehmervertretungen.

Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie: Neugestaltung der Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen als Chance nutzen

Daher sollten Sie keine Zeit verlieren und sich frühzeitig auf die Änderungen vorbereiten. Damit vermeiden Sie kostenintensive Gerichtsverfahren, hohe Bußgelder und teure Schadenersatzzahlungen. So wird aus einer gesetzlichen Pflicht eine Chance, Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen modern, transparent und fair zu gestalten.

Inhalte des Seminar-Workshops Entgelttransparenzrichtlinie

Inhouse? Dann wählen Sie hier die für Sie relevanten Themen!

Teil A. Der Rahmen: Was die Entgelttransparenzrichtlinie fordert

Wichtige Grundlagen und Begriffe

  • Überblick: Ziele und Auswirkungen der Entgelttransparenzrichtlinie für alle Arbeitgeber
  • Definition und Bewertung: „Gleiche und gleichwertige Arbeit“
  • Gleichwertige Arbeit: Instrumente und Methoden
  • Mittelbare und unmittelbare Diskriminierung

Neue Vorschriften für betriebliche Entgeltsysteme

  • Pflicht zu Aktualisierung oder Implementierung von geschlechtsneutralen Entgeltstrukturen
  • Nichtdiskriminierendes, objektives und geschlechtsneutrales Entgelt
  • Anforderungen an Arbeitsbewertungssysteme sowie Instrumente und Methoden des verpflichtenden Arbeitswertvergleichs

Vorschriften für Entgeltkriterien und Entgeltfaktoren

  • Anforderungen an die Entgeltfestlegung und Kompetenzbewertung
  • Neue Vorgaben für betriebliche Entgeltkriterien
  • Stellenbezogene Gewichtung von Entgeltfaktoren

Vorschriften für die Entgeltentwicklung

  • Pflichten für Methoden und Prozesse der Entgeltentwicklung
  • Nichtdiskriminierende Karriere- und Beförderungsentscheidungen
  • Einbezug von individueller Leistung, Kompetenzentwicklung und Dienstalter

Auskunftsrechte von Arbeitnehmenden und Bewerbenden

  • Regelungen zum erweiterten Auskunftsrecht von Arbeitnehmenden und Bewerbenden
  • Pflicht zum Einbezug von ergänzenden und variablen Entgeltbestandteilen
  • Rechte und Pflichten bei Personalmarketing und Recruiting

Neue Informationspflichten und Veröffentlichungspflichten

  • Aufgaben der neuen Behörde (Überwachungsstelle)
  • Pflichten zur Veröffentlichung von relevanten Entgeltaspekten bzw. Entgeltunterschieden
  • Neue Definitionen von Entgelt, Entgelthöhe, geschlechtsspezifisches Entgeltgefälle (Gender Pay Gap), durchschnittliche Entgelthöhe, Vergleichsgruppen u.v.m.

Erkennung, Veröffentlichung und Beseitigung von Entgeltunterschieden

  • 5-Prozent-Hürde: Konsequenzen bei Entgeltunterschieden ab 5 Prozent
  • „Gemeinsame Entgeltbewertung“ mit Arbeitnehmervertretung (Joint Pay Assessment)
  • Erweiterte Rechte von Arbeitnehmervertretung, Gleichbehandlungsstelle, Arbeitsaufsichtsbehörde

Klagen, Schadenersatz, Sanktionen

  • Erleichterungen für Arbeitnehmende bei Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren
  • Erhöhung von Schadenersatz bzw. Entschädigung für Arbeitnehmende
  • Sanktionen durch Behörden und Gerichte: Unterlassung, Zwangsgelder, Bußgelder

Teil B. Jetzt Vorbereitungen treffen: Die Neufassung des Entgelttransparenzgesetz als Chance nutzen

Voraussetzungen für sinnvolle Veränderungen schaffen

Das Entgeltsystem analysieren und gezielt überarbeiten

Entgeltstrukturen und Entgeltmethoden einführen und erneuern

  • Entgeltsystem aktualisieren oder neu etablieren
  • Entgeltstrukturen gesetz-, markt- und strategieorientiert gestalten
  • Passende Software, Tools und Instrumente auswählen
  • Entgeltkriterien und Entgeltfaktoren strategisch einbeziehen und definieren

Kriterien für Entgelt und Entgeltentwicklung und Entgeltanpassung bestimmen

  • Gesetzeskonformes, marktgerechtes und strategieorientiertes Vorgehen
  • Entgeltkriterien definieren, gewichten und einbeziehen: Belastungen, fachliche und soziale Kompetenzen, Verantwortung, Arbeitsbedingungen und weitere Entgeltkriterien
  • Personalmanagement, Unternehmensleitung und Führungskräfte umfassend schulen

Herausforderungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie meistern

  • Vergleichsgruppen personalstrategisch bilden
  • Auskunftsrechten rechtssicher und routiniert nachkommen
  • Informationspflichten und Transparenz souverän managen
  • Erforderliche Entgeltberichte mit geringem Aufwand erstellen

Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie: Chancen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Somit ist der Seminar-Workshop eine wertvolle Orientierungshilfe. Denn für Fachkräfte und Führungskräfte aus dem Personalmanagement, Mitglieder der Unternehmensleitung, Führungskräfte und Arbeitnehmervertretungen ist jetzt entscheidend, zumindest über ein aktuelles Grundwissen im Arbeitsrecht zu verfügen und sowohl Tools als auch passende Techniken zu erlernen. Desweiteren Somit können die Anforderungen und Regelungen, die sich aus der Entgelttransparenzrichtlinie und der Neufassung des Entgelttransparenzgesetzes ergeben, rechtssicher umgesetzt und Risiken vermieden werden.

Zudem können Sie bei gezielter Vorbereitung die noch größeren Chancen nutzen. Denn attraktive Entgeltsysteme und Entgeltstrukturen tragen zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung bei. Außerdem stärken sie die Wettbewerbsposition des Arbeitgebers im Kampf um die besten Mitarbeitenden.

Ablauf des eintägigen Crash-Kurs Entgelttransparenzrichtlinie (ohne Workshop)

09:00 Uhr Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Trainingsinhalte mit den Erwartungen und Zielen der Teilnehmenden
09.15 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil A
10:30 Uhr Tee- und Kaffeepause
10.45 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil B
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil C
15:15 Uhr Tee- und Kaffeepause
15:30 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil D
17:00 Uhr Ende des Trainings
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahme-Zertifikat

Ablauf des zweitägigen Seminar-Workshops Entgelttransparenzrichtlinie

Tag 1: Seminar-Teil

09:00 Uhr Begrüßung durch den Referenten und Abstimmung der Trainingsinhalte mit den Erwartungen und Zielen der Teilnehmenden
09.15 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 1
10:30 Uhr Tee- und Kaffeepause
10.45 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 2
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 3
15:15 Uhr Tee- und Kaffeepause
15:30 Uhr Seminar Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 4
17:00 Uhr Ende des ersten Seminartages

Tag 2: Workshop-Teil

09:00 Uhr Workshop Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 5
10:30 Uhr Tee- und Kaffeepause
10.45 Uhr Workshop Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 6
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Workshop Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 7
15:00 Uhr Tee- und Kaffeepause
15:15 Uhr Workshop Entgelttransparenzrichtlinie, Teil 8
16:30 Uhr Ende des Workshops
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahme-Zertifikat

Ihre Referenten und Referentinnen für das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie

Entgeltexpertin Carina Müller, Referentin bei dem Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie
Entgeltexpertin Carina Müller, Referentin

Das Seminar wurde von der Entgeltexpertin Carina Müller entworfen und inhaltlich gestaltet. Sie ist Expertin für die Gestaltung moderner Entgeltsysteme. Zudem berät sie als Wirtschaftspsychologin Unternehmen nicht nur bei der Neu- und Umstrukturierung ihrer Entgeltprozesse, sondern begleitet auch deren Umsetzung.

In ihrer langjährigen Tätigkeit als Personalleiterin hat sie gezeigt, wie sehr rechtssichere und strategie-orientierte Personalarbeit zur Steigerung von Unternehmenserfolg und Geschäftsergebnissen beitragen kann. Darüber hinaus unterstützt sie als erfahrene Referentin für Seminare und Workshops über die Entgelttransparenzrichtlinie Unternehmen, sich optimal auf das Entgelttransparenzgesetz vorzubereiten.

Entgeltexperte Gunther Wolf, Referent bei dem Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie
Entgeltexperte Gunther Wolf, Referent

Auch Entgeltexperte Gunther Wolf steht als Referent für den Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie zur Verfügung. Der Diplom-Ökonom und Diplom-Psychologe ist seit 1984 als zertifizierter Management- und Strategieberater national und international tätig.

Zu den Kunden des vielfachen Managementbuchautors Gunther Wolf gehören international agierende Großunternehmen ebenso wie der nationale Mittelstand. Aufgrund seiner wegweisenden Innovationen ist Gunther Wolf gefragter Redner und Key Note Speaker. Er wurde bereits mit dem Deutschen Managementbuchpreis ausgezeichnet.

Jetzt für das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie anmelden!

» Anruf genügt: Alle aktuellen Seminartermine erfahren Sie unter +49 (0)202 / 277 5000.
» Schreiben Sie uns: io@iogw.de. Wir senden Ihnen die aktuelle Terminübersicht zu.

Das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie wird auch als firmeninterne Veranstaltung („inhouse“, als Inhouse-Seminar, Inhouse-Training bzw. Inhouse-Workshop) oder als Veranstaltung von Verbänden und Organisationen angeboten. Das Seminar Entgelttransparenzrichtlinie findet in diesem Fall in Ihren Räumlichkeiten oder an einem von Ihnen gewünschten Veranstaltungsort statt. Falls es zweitägig sein darf, ist auch ein Workshop-Teil zur Erarbeitung der unternehmensspezifischen Vorgehensweisen möglich.

Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie inhouse: Unternehmensindividuelle Vorbereitung

Als Auftraggeber entscheiden Sie über den Termin, die Inhalte und darüber, ob Sie die vorgeschlagene Agenda im Wesentlichen beibehalten möchten. Oder ob die Inhouse-Veranstaltung auf spezielle betriebliche Anforderungen ausgerichtet werden soll.

Zudem richten sich Agenda, Methoden, Medieneinsatz, Workshopanteile und zeitlicher Umfang der Inhouse-Veranstaltung nach den mit Ihnen vorab besprochenen Inhalten und Arbeitsschwerpunkten. Somit wird der Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie auf die Ziele des Unternehmens sowie auf den Bedarf und die aktuellen Aufgabenstellungen der Teilnehmenden zugeschnitten.

Jetzt Carina Müller oder Gunther Wolf für ein Inhouse-Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie buchen!

» Anruf genügt: Alle buchbaren Termine für Inhouse-Veranstaltungen erfahren Sie unter +49 (0)202 / 277 5000.
» Schreiben Sie uns: io@iogw.de. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot.

Sofern Sie sich mit einem Experten über die Vorbereitung auf die Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie im neu gefassten Entgelttransparenzgesetz austauschen möchten, nehmen Sie bitte einfach Kontakt zu den » Referenten auf.

Seminar Training | Kurz und bündig
product image
Teilnehmer-Bewertung
5 based on 5 votes
Seminar/Training
WOLF Seminare & Trainings
Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie
Preis (netto) ab
EUR 590.00
Product Availability
Available in Stock

1 Gedanke zu „Seminar-Workshop Entgelttransparenzrichtlinie: Entgeltsysteme neu gestalten“

Schreibe einen Kommentar